1:1-Therapie für maximale Fortschritte
Unsere Lehrkräfte erklären den Stoff so, dass Ihr Kind ihn wirklich versteht und Routinen entwickelt. Wir wiederholen, üben und vertiefen – bis es sicher ist und Selbstvertrauen aufbaut.
“Endlich liest mein Sohn freiwillig!” – Marvin, 9, nach 6 Wochen
Unsere Lehrkräfte erklären den Stoff so, dass Ihr Kind ihn wirklich versteht und Routinen entwickelt. Wir wiederholen, üben und vertiefen – bis es sicher ist und Selbstvertrauen aufbaut.
Kein fester Stundenplan, keine unnötigen Fahrzeiten. Bei uns können Sie die Therapiezeiten selbst individuell vereinbaren – perfekt für den Schulalltag!
Alle unsere Pädagogen sind zertifiziert und erfahren. Sie wissen genau, wie sie den Stoff verständlich vermitteln und Ihr Kind motivieren können.
Unsere Nachhilfe ist vom Amt für Familie und Bildung anerkannt. Damit bieten wir eine nachgewiesene Qualität, auf die du dich verlassen kannst.
Unsere Online-Nachhilfe nutzt eigene Server für alle Kommunikationstools. Dadurch garantieren wir eine 100 % datenschutzkonforme Umgebung – ohne Drittanbieter-Apps oder unsichere Plattformen. Ihre Privatsphäre hat für uns höchste Priorität!
Wir glauben, dass qualitative Lerntherapie bezahlbar bleiben muss. Deshalb bieten wir faire Preise ohne versteckte Kosten oder langfristige Vertragsbindung.
„Nach vier Monaten hat Leon die Versetzung geschafft!“
„Strukturierte ADHS-Coaching-Pläne, die sofort helfen.“
„Die Online-Sessions sind spielerisch und motivierend.“
Ist Online-Therapie so effektiv wie Präsenz?
Ja. Studien zeigen vergleichbare oder bessere Erfolge dank hoher Flexibilität – und keine Anreisezeit.
Wie lange dauert eine Therapie?
Ø 3 – 9 Monate, abhängig vom Schweregrad und Übungsintensität.
Kann BuT alles bezahlen?
Bei Anerkennung als seelische Behinderung (§ 35a) übernimmt das Jugendamt 100 % der Kosten.
Warum Online-Lerntherapie bei LRS, Legasthenie, Dyskalkulie oder ADHS der Gamechanger sein kann – und wie sie sogar über BuT finanzierbar ist.
Jedes fünfte Kind in Deutschland zeigt Auffälligkeiten im Bereich der Lese-Rechtschreib- oder Rechenkompetenz. Bei manchen ist es eine leichte Verzögerung, bei anderen eine ausgeprägte Lernstörung wie LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie. Dazu kommt: Viele Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen oder ADHS werden zu spät erkannt – oder gar nicht.
Was das für Familien bedeutet, weiß man erst, wenn man mittendrin steckt. Tränen über Hausaufgaben. Bauchschmerzen vor Diktaten. Streit, Hilflosigkeit, Schuldgefühle. Und oft das Gefühl: „Ich weiß nicht mehr weiter.“
Die gute Nachricht: Es gibt Hilfe. Und sie muss nicht im nächsten Stadtviertel sein – sondern kann ganz bequem am heimischen Schreibtisch stattfinden.
Lerntherapie ist keine Nachhilfe.
Sie ist auch keine Psychotherapie.
Sie ist ein ganzheitliches Förderangebot, das pädagogische, psychologische und didaktische Ansätze kombiniert, um Kindern und Jugendlichen mit Lern- und Leistungsstörungen nachhaltig zu helfen.
Typische Anwendungsbereiche:
Im Gegensatz zur reinen Stoffvermittlung wie in der Nachhilfe geht es in der Lerntherapie um Ursachenarbeit:
Warum fällt dem Kind das Lesen so schwer? Wie verarbeitet es Zahlen? Welche Strategien fehlen noch? Wie kann man Konzentration, Selbstwert und Motivation stärken?
Kurze Antwort: Ja – und oft sogar besser als Präsenz.
Lerntherapie online wirkt. Studien und Erfahrungswerte zeigen: Kinder sind in der vertrauten Umgebung oft entspannter, offener und konzentrierter als in einer fremden Praxis. Digitale Tools wie interaktive Lernspiele, Whiteboards und Bildschirmfreigaben machen das Lernen lebendig und altersgerecht.
Vorteile im Überblick:
Und nicht zuletzt: Online-Therapie ist in Pandemiezeiten oder bei Infekten verlässlich und sicher durchführbar.
Du bist unsicher, ob dein Kind Lerntherapie braucht? Hier ein paar Beispiele, bei denen ein professioneller Blick sinnvoll ist:
Eltern spüren meist intuitiv, dass „etwas nicht stimmt“. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kind trotz Anstrengung nicht weiterkommt – dann lohnt sich der Weg zur Lerntherapie.
In Deutschland ist Lerntherapie kein geschützter Begriff – leider. Umso wichtiger ist es, auf qualifizierte Fachkräfte zu achten.
Achte auf folgende Merkmale:
In unserem Institut arbeiten ausschließlich zertifizierte Diplompädagog*innen mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Lern- und Förderdiagnostik.
BuT steht für das Bildungs- und Teilhabepaket.
Es richtet sich an Familien mit geringem Einkommen (z. B. Bezieher von Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Sozialhilfe).
Gut zu wissen:
Lerntherapie kann über BuT vollständig finanziert werden, wenn eine seelische Behinderung oder eine drohende seelische Behinderung gemäß § 35a SGB VIII vorliegt – z. B. bei ADHS oder Legasthenie mit psychischen Folgen.
Gerne unterstützen wir dich kostenfrei beim gesamten Antragsprozess. Sprich uns einfach an.
Kinder mit Lernstörungen brauchen keine „Extra-Würste“, sondern fachkundige Begleitung auf Augenhöhe. Lerntherapie ist ein wirkungsvoller Weg, das Selbstwertgefühl zurückzugeben – und endlich wieder Freude am Lernen zu wecken.
Und das Beste: Dank Online-Angeboten und Fördermöglichkeiten wie BuT ist sie heute zugänglicher denn je.
Warte nicht, bis der Schulfrust zu groß wird.
Je früher Lernschwierigkeiten erkannt und gezielt behandelt werden, desto besser lassen sich langfristige Folgen vermeiden. Unsere zertifizierten Lerntherapeut*innen begleiten dein Kind mit Herz, Fachwissen und erprobten Methoden – direkt von zu Hause aus.