Online-Nachhilfe

Online Unterricht – Eine echte Alternative?

Den Begriff Nachhilfe kennen wohl fast alle von uns. Entweder haben wir sie selbst in Anspruch genommen oder wir kennen zumindest jemanden der oder die Erfahrung mit Nachhilfe hat. Meist ist das Pensum, dem Kinder und junge Erwachsene in der Schule begegnen sehr fordernd. Die vielen, verschiedenen Fächer machen Ihnen hier und da das Leben und Lernen schwer. Bereits in jungen Jahren ist der Lernaufwand hoch, die Zeit zur nächsten Prüfung scheint oftmals viel zu knapp. Eltern und Schüler_innen wenden sich daher oftmals vertrauensvoll an Nachhilfeinstitute, um der Situation im Kampf um gute Noten Herr zu werden und die Freude am Lernen wiederzufinden.

Der klassische Nachhilfeunterricht findet entweder zu Hause, in der Schule, bei den Nachhilfelehrer_innen oder im Nachhilfeinstitut statt. In der heutigen Zeit, speziell in Hinblick auf die Corona Pandemie, sind der herkömmliche Einzel- oder Gruppenunterricht jedoch schon fast veraltete Modelle. Die zeitgemäße Lösung für dieses Problem lautet online Nachhilfe. Doch ist es tatsächlich eine Alternative zum Altbekannten? Wo liegen Vorteile und Schwierigkeiten? Wie sind die Erfahrungswerte im online Unterricht?

Einer der wichtigsten Faktoren sowohl bei online als auch klassischer Nachhilfe ist die Qualität und Qualifikation der Lehrkraft. Wie gut kann die Person die komplexen Fragen beantworten? Inwiefern werden didaktisch sinnvolle Methoden und Lehrmittel eingesetzt? Ist das Vorwissen des_r Lernenden bekannt und kann die Lehrperson daran anknüpfen?

Wie funktioniert online Unterricht und was wird benötigt?

Bei der online Nachhilfe sitzen Nachhilfelehrer_in und Schüler zeitgleich vor dem Computer, es wird ein Video Stream gestartet und beide Teilnehmer_innen können sich mithilfe von Webcam und Mikrofon sehen und hören. Nachrichten können bequem über Chatfunktionen ausgetauscht werden und Aufgaben und Lösungen werden unkompliziert via Email hin und zurück gesendet.

Was sind die Voraussetzungen?

Jede_r Teilnehmer_in benötigt einen guten Internetzugang, ein Endgerät mit Webcam und Mikrofon (PC, Tablet oder Smartphone) und einen ruhigen, ungestörten Ort, um sich auf den Unterricht zu konzentrieren.
Eine kleine Starthilfe wird meist für Leute benötigt, die nie oder nur sehr selten mit einem Computer arbeiten. Aber auch hier muss man kein Spezialist sein. Online Lehrkräfte führen in der Regel auch Anfänger zielsicher durch den Unterricht.

Vorteile und Nachteile

Einer der großen Vorteile ist die Flexibilität des online Unterrichts. Termine werden gemeinsam mit der Nachhilfelehrkraft festgelegt. Genauso wie beim analogen Nachhilfeunterricht können entweder einzelne Lektionen gebucht oder ein flexibler Stundenplan anhand der zu bearbeitenden Fächer erarbeitet werden. Das Problem der örtlichen Distanz fällt komplett weg. Es kann überall und zu jeder Tages- und Nachtzeit unterrichtet werden, ganz egal, ob in Berlin oder Tokio. Da die Konzentration des Lernenden komplett auf den Bildschirm fokussiert ist ergibt sich außerdem ein geringeres Ablenkungsrisiko im Gegensatz zum Unterricht im Klassenraum.

Zu den Nachteilen zählt, dass eine gewisse Eingewöhnung nötig ist, insbesondere für technisch eher unversierte Lernende. Hinzu kommt, dass ein gesundes Maß an Selbstdisziplin erforderlich ist, nicht nur für die Teilnahme sondern auch für die Erarbeitung des vermittelten Stoffes im Nachhinein.

Erfahrungswerte und Befürchtungen

Unbestritten ist, dass viele Lernende auf Nachhilfe angewiesen sind, trotz- und speziell in Zeiten von Corona. Der vermittelte Stoff der Schule muss aufgearbeitet werden, da er sonst zu einem immer größer werdenden Problem für die Betroffenen wird.

Dies steht im Gegensatz dazu, dass einigen Schülern in den “Corona Ferien” offenbar die Motivation für online Nachhilfe fehlt, oft werden Termine verpasst oder vergessen. Der online Unterricht wird nicht ganz so ernst genommen, wie der herkömmliche Präsenzunterricht. Verständlicherweise drückt dies die Stimmung der Lehrer. Vereinzelt fehlt es den Schüler_innen aber auch schlichtweg an der technischen Ausstattung, um den Unterricht wahrnehmen zu können. Ein großer Teil des zu vermittelnden Lehrstoffs, insbesondere bei benachteiligten Schüler_innen ohne die nötige technische Ausrüstung, bleibt auf der Strecke.

Dies führt in der Schlussfolgerung dazu, dass die Schüler in eine Art Teufelskreis geraten. Der Stoff der Schule wird nicht verstanden und wird aufgrund ausbleibender Nachhilfe auch nicht aufgearbeitet. Täglich kommt neues Unterrichtsmaterial aus der Schule dazu, das nicht oder nicht vollständig, verstanden wurde. Auch dieser Stoff wird nicht nachgearbeitet und so spitzt sich die Lage immer weiter zu bis dann schlussendlich die Noten darunter leiden.

Blogparade – Teile deine Erfahrungen mit online Unterricht mit uns!

Hast du selbst Erfahrungen mit online Nachhilfe, egal ob positiv oder negativ? Bist Du Schüler, Elternteil oder arbeitest du als Nachhilfelehrer_in und hast Lust von deinen Erfahrungen, von ernst bis lustig, zu erzählen? Oder du hast deine ganz eigenen Gründe, weshalb du dich für oder gegen online Nachhilfe aussprichst?

Erzähl uns davon! Schreibe deinen eigenen Blog Artikel zum Thema “Online Unterricht”! Verlinke deinen Artikel mit unserem Original-Beitrag und hinterlasse uns einen Kommentar mit Link zu Deinem Artikel und einem kurzen Statement in den Kommentaren. Der Artikel sollte mindestens 500 Wörter lang sein, die Blogparade läuft bis 17.07.2020. Lade auch deine Freunde und Follower dazu ein Ihre Erfahrungen zu teilen, ganz nach dem Motto “the more the merrier!”. Wir freuen uns auf eure Erfahrungen und Meinungen!

Wir sammeln Eure Erfahrungen, werten diese aus und schreiben einen entsprechenden Artikel im Anschluss an die Blogparade.

Sprachtandem Leipzig

Sprachtandem Leipzig – Eine Alternative um Sprachen zu lernen

Der Lern Konzept bietet Nachhilfeunterricht für Sprachen an, der über Bildung und Teilhabe gefördert wird. Das Bildungspaket ist beschränkt auf Schüler und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Daher möchten wir für ältere Migranten und Sprachinteressierte auf das Angebot der Villa Leipzig aufmerksam machen.

Nachhilfe- und Lernförderung für Sprachen wie Deutsch, Englisch und Französisch

Für Schüler und Berufsschüler bis 25 Jahre bietet der Lern Konzept geförderten Sprachunterricht an. Die Lernförderung ist für Schüler kostenlos, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Gefördert werden Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen und Familien, die soziale Leistungen, wie Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Kindergelder oder Leistungen gemäß dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen.

Sponsor dieses Bildungspaketes ist das Bundesministerium für Soziales und Arbeit. Bewilligt wird die Förderung vorwiegend auf Antrag, der bei der Bildung und Teilhabe Lernförderung gestellt werden kann. Der Lern Konzept beantwortet gerne Fragen rund um das Thema Nachhilfe- und Lernförderung und ist bei der Antragstellung behilflich.

Alternativ Sprachen lernen mit Sprachtandem Leipzig

Für alle, die älter als 25 Jahre sind, gibt es die Möglichkeit mit einem Sprachtandem Sprachen zu lernen oder Sprachkenntnisse auszubauen. Dabei geht es um das Lernen zu zweit. Das heißt, über das Sprachtandem wird ein Partner gesucht, der in seiner Muttersprache als Kommunikationspartner zur Verfügung steht.

Auf der Projekt-Website der Villa-Leipzig http://www.sprachtandem-leipzig.de kann sich jeder, der eine Sprache lernen oder seine Sprachkenntnisse ausbauen möchte registrieren. Nach Kontaktaufnahme über das Sprachtandem werden Telefonnummern ausgetauscht, um ein erstes Treffen zum Kennenlernen zu vereinbaren. Bei gegenseitiger Sympathie kann es dann mit dem Sprachtandem losgehen.

Sprachtandem in der VILLA-Leipzig

Die Globalisierung durch die digitale Vernetzung verbindet Menschen aus aller Welt und führt sie zusammen. Sprachtandem Leipzig der VILLA-Leipzig bietet die Möglichkeit, Menschen aus aller Welt persönlich zu treffen. Das ist noch viel spannender als über Skype oder andere digitale Komponenten.

Sprachen von Arabisch bis Ungarisch lernen mit Sprachtandem Leipzig

Außer Deutsch bietet das Sprachtandem eine Vielzahl von Sprachen, die von Muttersprachlern aus vielen Ländern der Erde vermittelt werden, u. a. aus Großbritannien, Frankreich, Irland, Italien, Spanien, Korea, Ungarn, Türkei, Israel, Iran, China Russland, Portugal, Polen, Niederlande, Indonesien, Thailand und Indien.

Sprachen lernen mit Sprachtandem von der Location

Sprachen lernen mit Sprachtandem Leipzig passiert ganz zwanglos und ohne Lernzwang. Das kann zuhause sein, in einem Kaffee, Park oder anderen Locations. Besonders praktisch ist das Lernen mit Sprachtandem Leipzig für Mütter mit kleinen Kindern. Sie können sich untereinander treffen und brauchen ihre Kleinen nicht anderweitig unterzubringen.

Kinder und Jugendliche, ebenso wie ältere Menschen sind bei Sprachtandem gleichermaßen willkommen sich anzumelden. Es ist nie zu spät, eine Sprache mit einem Sprachtandem zu lernen. Die Begegnung mit einer neuen Sprache bei Sprachtandems bedeutet, mit der Kultur des jeweiligen Landes in Berührung zu kommen. Das ist spannend für jung und alt und kann Interesse wecken, dieses Land zu besuchen und kennenzulernen. Vielleicht ergibt sich sogar eine Einladung der Familie des Sprach-Partners.

 

Die Villa-Leipzig – ein Phänomen

Anfang 1990 avancierte die Villa-Leipzig durch den Einsatz engagierter junger Leute vom reinen Verwaltungsgebäude zum ersten Zentrum für Kultur- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Leipzig. Mit der Gründung des Vereins VILLA e.V. noch im selben Jahr entwickelte sich ein soziokulturelles Zentrum in Leipzig, dass seines Gleichen sucht. Es begann mit zahlreichen Projekten für Kinder und Jugendliche.

Von den Anfängen bis zur heutigen VILLA-Leipzig liegt kein einfacher Weg und oft war das Fortbestehen bedroht. Begeisterung und Zusammenhalt der Leipziger, die sich für den Erhalt der VILLA eingesetzt haben, machten diese einzigartige Begegnungsstätte in Leipzig zu dem, was sie heute darstellt.

Das Begegnen, in Kombination mit Kommunikation, Bildung und Selbstverwirklichung, steht für die VILLA-Leipzig im Fokus. Das gilt für alle Generationen und insbesondere auch für Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderungserfahrung. Alle in Leipzig lebenden Menschen können sich engagieren und selbstbestimmend und gleichberechtigt am Gesellschaftsleben teilhaben.

Die Projekte und Angebote der VILLA-Leipzig im Bereich Jugend, Kultur und Soziales sollen Menschen dabei unterstützen, ihre Potentiale zu entfalten und ihre Ideen zu verwirklichen. Nicht nur das Nebeneinander leben ist wichtig, sondern auch das Miteinander leben. Leben heißt lernen, etwas lernen, was noch nicht bekannt ist, was fremd ist. Das bedeutet auch von Menschen zu lernen, die fremd und anders sind. Lernen und kennenlernen lässt die Menschen wachsen und fördert sich gegenseitig zu vertrauen.

40 verschiedene Vereine, Organisationen und Initiativ-Gruppen sind in den Räumlichkeiten der VILLA-Leipzig zurzeit aktiv und nutzen die Möglichkeiten im Soziokulturellem Zentrum. Dazu gehört auch das Sprachtandem. Die Angebotsvielfalt in Form von mehr als 100 Veranstaltungen und Angeboten ist einzigartig in Leipzig und zieht wöchentlich 1.500 Teilnehmer und mehr in „Die VILLA“.